Andrea Günther

Abgeordnete Lehrkraft | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Doktorandin

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

Büroadresse:

Leopoldstraße 13

Raum 3505 (Brieffach: 82)

80802 München

Sprechstunde:

Wintersemester 2025/26
Montag 10:15 Uhr

Weiterführende Informationen

  • Seit 2022
    • Abgeordnete Lehrerin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU München
  • 04/2022 – 07/2022
    • Lehrauftrag am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik der LMU München
  • 04/2021 – 08/2022
    • Elternzeit
  • 08/2019 – 04/2021
    • Grundschullehrerin im LK Ebersberg
  • 08/2017 – 08/2019
    • Referendariat im LK Ebersberg, Abschluss 2.Staatsexamen
  • 05/2015 – 08/2017
    • Freie Museumspädagogin im kunst- und kulturpädagogischen Zentrum (KPZ) sowie im Museum für Kommunikation Nürnberg
  • 10/2013 – 07/2016
    • Tutorin (Studentische Hilfskraft) am Lehrstuhl für Germanistik und Komparatistik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 10/2012 – 05/2017
    • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Studium für das Lehramt an Grundschulen (Deutsch, Mathematik, Geschichte, Kunst), Abschluss: 1.Staatsexamen
  • 10/2011 - 07/2012
    • Universität Bayreuth: Studium der Betriebswirtschaftslehre

  • Schriftspracherwerb:
    • Schriftspracherwerb im Anfangsunterricht
    • Guter Anfangsunterricht

  • Sachunterricht:
    • Historisches Lernen im Sachunterricht

  • Historisches Lernen von Grundschulkindern

  • Günther, A. (2025, 1. April). „Vielleicht haben die Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großeltern den Autoren die Geschichte erzählt“ – De-Konstruktion von kontroversen geschichtsbezogenen Kindersachbuchtexten bei Grundschüler:innen durch Vergleiche anregen. Forschungsaustausch am Institut Primarstufe der PH Bern, Bern, Schweiz.
  • Günther, A. (2024, 6. März). Darstellungstexte in Sachbüchern für Kinder zu historischen Themen durch Vergleiche kritisch hinterfragen. Vortrag auf der Nachwuchstagung im Rahmen der 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts, Hannover.
  • Günther, A. (2024, 29. September). Widersprüchliche Darstellungen in Sachbüchern für Kinder zu historischen Themen durch Vergleiche kritisch hinterfragen. Vortrag auf der PriQua-Tagung im Rahmen der 32. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Saarbrücken.

  • Günther, A. (2025, 17. September). „Vielleicht haben die Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Großeltern den Autoren die Geschichte erzählt“ De-Konstruktion von geschichtsbezogenen Kindersachbuchtexten bei Grundschüler:innen durch Vergleiche anregen. Poster im Rahmen der 33. Jahrestagung der DGfE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe, Feldkirch, Österreich. - ausgezeichnet mit dem Posterpreis -

  • Grundschulverband e.V. (https://grundschulverband.de/)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), seit 2022
  • Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU), seit 2023